Dreierlei von der Berlinale
Amerika steht in mehreren Filmen im Fokus, literarisch wie politisch: „Genius“ ist alles andere als ein Geniestreich, Michael Moore ist in „Where To Invade Next“ zum verrückten Optimisten mutiert und...
View ArticleIm antiken Beat der South-Side
Film-Kritik: Spike Lees neuer Film „Chi-Raq“ läuft im Berlinale Wettbewerb außer Konkurrenz, ist aber einer der brisantesten Beiträge des Festivals „No Peace, No Pussy“ – so simpel hielten es schon die...
View ArticleEine für Alle
Film-Kritik: Carey Mulligan kämpft sich in „Suffragette“ aus der Unterdrückung und wird zum Sinnbild der Frauenbewegung Eine junge Frau steht inmitten ihrer Kolleginnen in einer riesigen Wäscherei und...
View ArticleAls Hip-Hop noch ehrlich war
Film-Kritik: In „Dope“ von Rick Famuyiwa versuchen drei Teens, die Highschool zu überleben. Sie haben hohe Ziele „You go to high school in Inglewood . . . you think you’re gonna get into Harvard?“ Und...
View ArticleL’homme d’amour
Film-Kritik: In der Berlinale Perspektive Deutsches Kino präsentiert Jules Herrmann ihren ersten Langfilm „Liebmann“ – ein Film über das Verdrängen, Vergessen und Verarbeiten Antek Liebmann steht...
View ArticleDas Böse am See
Film-Kritik: Der dänische Film „Shelley“ im Panorama der Berlinale vereint Figurendrama und Horror-Genre Eine Hütte am See. Irgendwo in Dänemark. Der Wind lässt das Schilf am Ufer tanzen. Der Steg ist...
View ArticleWeird-Film-Day
Film-Kritik: Holpriger Tag bei der Berlinale! „Hotel Dallas“, „Hee“ und „Inertia“ verlangen dem Zuschauer Einiges ab „Hotel Dallas“ verliert sich im Konventionsbruch Was hat „Dallas“ nur mit dir...
View ArticleMaggie mag ein Mädchen
Film-Kritik: Die Komödie „Maggie’s Plan“ aus dem Panorama der Berlinale erzählt von neuen Erziehungsstrategien Ein Samenspender muss her. Maggie ist bereit für ein Kind und es allein aufzuziehen ist eh...
View ArticleNo Money, Mo’ Problems!
Essay über den Gender Pay Gap: Der Mann, der hat Style und das Geld. Und die Frau? Zumindest in Hollywood eines von beidem nicht in gleichem und gerechtem Maße Die Frau als Künstlerin hat es schon...
View ArticleDas träge Auge
Film-Kritik: Die Dokumentation „Fuocoammare“ im Wettbewerb der Berlinale zeigt den Kontrast zwischen dem Leben auf Lampedusa und dem Schicksal der Flüchtlinge Weiße Sandstrände, unberührte Natur und...
View ArticleUtopie und Realität
Film-Kritik: Thomas Vinterbergs „Kollektivet – The Commune“ im Wettbewerb der Berlinale über ein soziales Experiment in den 1970er Jahren Wenn der eigene Ehemann süß, aber langweilig ist, muss...
View ArticleEinsamkeit in Weiß
Film-Kritik: In der Berlinale Special Gala will Regisseur Terence Davies in „A Quiet Passion“ die Verschrobenheit der Poetin Emily Dickinson erklären Von allen Seelen die geschaffen Hab eine ich –...
View ArticleDie Grenzen der Macht
Film-Kritik: „Mahana – The Patriarch“ von Lee Tamahori im Wettbewerb der Berlinale über Vater und König eines Familienclans Zu spät zu einer Beerdigung zu erscheinen – unangenehm. Nicht dem Anlass...
View ArticleMiniaturen
Abseits des Wettbewerbs sind auch die kleinen, vom Feuilleton kaum bedachten Filme einen Blick wert. Manchmal überraschen, manchmal enttäuschen sie, manchmal sind es Werke verblasster Altmeister,...
View ArticleDer hilflose Samariter
Film-Kritik: Johnny Ma präsentiert im Forum der Berlinale „Lao Shi“ eine Welt ohne Hilfsbereitschaft Der Mann hinter dem Steuer raucht eine Zigarette nach der anderen und trinkt aus einer kleinen...
View ArticleDream Kid
Film-Kritik: Rafi Pitts erzählt in „Soy Nero“ im Wettbewerb der Berlinale die Geschichte eines Green-Card-Soldaten aus Mexiko Ein Volleyballspiel am Strand von Tijuana. Das eine Team aus Mexiko, das...
View ArticleUnsere Oscar-Favoriten 2016
Oscars 2016: Vielleicht gewinnen sie, vielleicht auch nicht. Sie sind auf jeden Fall unserer Oscar-Tipps in diesem Jahr – insbesondere in den Nebenkategorien Geknetete Einsamkeit: Duke Johnsons &...
View Article87 schwarze Schafe
Als der „Boston Globe“ im Jahr 2000 über einen katholischen Priester berichtet, der zahllose Kinder sexuell missbraucht hat, wittert der neue Chefredakteur Marty Baron eine viel größere Story: Er setzt...
View ArticlePost aus Angola
„Ich mag immer alles an dir. Ich liebe dich – bis zum Ende der Welt.“ Wie eine Beschwörungsformel wiederholen sich diese Worte in jedem der Briefe, die eine sanfte Frauenstimme aus dem Off spricht....
View ArticleDer Feind im Gästebad
Argentinien, 1983: Das Ende der Militärdiktatur macht die Familie Puccio aus Buenos Aires arbeitslos. Doch das Familienoberhaupt Arquímedes Puccio lässt sich von der Rückkehr zur Demokratie nicht seine...
View Article